Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
Regionalverein Bonn e.V. stellt sich vor!
Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. wurde im Jahre 1978 mit dem Ziel gegründet, die Situation hochbegabter Kinder in Schule und Gesellschaft zu verbessern. In der Zwischenzeit gibt es mehr als 15 Regionalvereine in ganz Deutschland.
Der Regionalverein Bonn besteht seit 1993.
Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Dies kann den logisch-mathematischen, den sprachlichen, den musikalischen, den bildnerisch-künsterischen, den sportlichen oder den sozialen Bereich – manchmal auch mehrere dieser Bereiche gleichzeitig – betreffen. 2 % bis 3 % aller Kinder sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten somit als hochbegabt.
Die Beratung hat einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit. Wir vermitteln engagiert differenzierte Förderungsempfehlungen für den emotionalen und intellektuellen Bereich und zeigen Diagnosemöglichkeiten auf.
Die Förderung von Initiativen wie Elterngesprächskreise sind ein weiteres wichtiges Element unserer Arbeit .
Für Eltern hochbegabter Kinder sind diese Treffen eine wichtige Gelegenheit sich auszutauschen. Viele dieser Abende werden auch in Form von Vorträgen gestaltet, in denen Fachleute ihr Wissen über Hochbegabtenförderung weitergeben. Themenbeispiele sind die rechtzeitige Einschulung, Überspringen von Klassen, „offener Unterricht“ und vieles mehr.
Weitere Aktivitäten des Vereins
- Fortbildung in Zusammenarbeit mit dem Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises. Bisher haben 3 Vortragsveranstaltungen für GrundschullehrerInnen und ein darauf aufbauender Workshop stattgefunden.
- Öffentlichkeitsarbeit durch Artikel und Publikationen zum Thema Hochbegabung oder z.B. einer Bücherspende von 26 Büchern zum Thema Hochbegabung an den Freundeskreis der Bibliothek Oberpleis(Fernausleihe möglich) aus Anlass des 10 jährigen Bestehens des RV-Bonn.
- Flyer und gemeinsame Darstellung der RV’s in NRW
- Unterstützung von Studenten, die zu diesem Thema forschen und arbeiten durch fachliche Beratung und die Mitarbeit unserer Mitglieder bei statistischen Erhebungen.
Allgemeine Informationen zum Thema Hochbegabung, zum Selbstverständnis und zu den Tätigkeiten unserer Gesellschaft sowie eine Literaturliste und Artikel aus unserer Vereinszeitschrift Labyrinth finden Sie auf der Seite unseres Bundesvereins. Hier können Sie auch Kontakte zum Bundesvorstand und zu den übrigen Regionalverbänden und -vereinen aufnehmen.